Veranstaltungsübersicht

Einblick in die Erdgeschichte - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Von urzeitlichen Tieren, Mineralien und Gesteinen
Zu Stein gewordene Lebewesen eröffnen den Besuchern einen Einblick in die urzeitlichen Welten vom Ende des Erdaltertums bis in die Erdneuzeit. Prunkstück der Sammlung ist ein fast fünf Meter großer Fischsaurier. Diese marinen Reptilien bevölkerten im Erdmittelalter die Weltmeere. Der 1940 in Salzgitter gefundene Ichthyosaurier ist bisher das einzige Exemplar eines Platypterygius hercynicus.
50.000 Jahre Leben in Salzgitter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Vor Neandertalern, Steinzeitbauern und Germanen
Die ersten "Salzgitteraner" lebten schon in der Eiszeit hier: Vor 50.000 Jahren schlugen Sie an der Krähenriede ihr Lager auf. Von hier aus gingen sie auf Jagd nach Rentieren. Gezielt erlegten sie die Tiere, um an das nahrhafte Knochenmark sowie an Häute zu gelangen. Aufgesammelte Mammutknochen wurden zu Knochengeräten weiterverarbeitet und Werkzeuge aus Feuerstein hergestellt.
Salzgitter im Mittelalter - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Burgen und Ritter, Bauern, Handwerker und Salzsieder
Bei der Beschreibung und Inszenierung des Mittelalters wurde für die ersten Jahrhunderte vor allem auf archäologische Erkenntnisse zurückgegriffen. Erst ab dem 8. Jahrhundert liegen auch schriftliche Berichte und Aussagen über das Geschehen im Salzgitter-Gebiet vor. Es war die Zeit der Integration des Herzogtums Sachsen in das fränkische Großreich.
Zwischen Reformation und Republik - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Die Geschichte Salzgitters von 1600 - 1933
Die Geschichte des Salzgitter-Gebietes in der Neuzeit präsentiert sich dem Besucher im ersten Obergeschoss des Schlosses mit einer breiten Palette von Ereignissen sowie Personen, die entscheidend für die Geschichte der Region gewesen sind.
Salzgitter - Die neue Stadt - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Die Geschichte Salzgitters von 1933-1990
Im Rahmen ihrer Autarkiepolitik beschlossen die Nationalsozialisten Mitte der 1930er Jahre, die im nördlichen Harzvorland anstehenden Erzvorkommen abzubauen und zu verhütten. Zu diesem Zweck wurden am 15. Juli 1937 die Reichswerke gegründet. Um dieses Bauvorhaben überhaupt durchführen zu können, warb man aus allen Regionen Deutschlands Arbeiter an.
Geschichte der Kindheit - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Zwischen Schule, Freizeit und Arbeit.
Kinder und Spielwaren im 19. und 20. Jahrhundert.
Im zweiten Obergeschoss des Schlosses befindet sich eine der umfassendsten Dauerausstellungen zur Geschichte der Kindheit in dieser Region. Das Leben vieler Kinder wird in einem Ausstellungsbereich an Hand von Taufkleidern und -briefen, Patengeschenken und Möbeln für Kinder dargestellt.
Vom Erz zum Stahl - Dauerausstellung Städtisches Museum Schloss Salder
02. April - 30. April nächster Termin: 02. April 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Bergbau und Verhüttung im Salzgitter-Gebiet
Seit fast 2.000 Jahren wird in Salzgitter aus Eisenerz Eisen und Stahl erzeugt. Aus dem archäologischen Befund eines Rennofens wissen wir, wie die Menschen damals dieses wertvolle Material gewonnen haben. Für das Mittelalter sind auch Quellenbelege vorhanden, dass im Salzgitter-Gebiet weitgehend kontinuierlich Eisen geschmolzen wurde.
Vergessene Geschichte(n)
05. April nächster Termin: 05. April 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V., Wehrstraße 29, 38226 Salzgitter Lebenstedt
Unterwegs mit dem Harzklubzweigverein Salzgitter
Zusammenarbeit des Harzklubzweigvereins Salzgitter mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte.
Kinder-Mitmach-Aktionen zur Sonderausstellung "Wer rennt, wenn's brennt"
05. April - 04. Mai nächster Termin: 05. April 11:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort: Städtisches Museum Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Im Städtischen Museum Schloss Salder
Die Ausstellung „Wer rennt, wenn´s brennt? – Eine Mitmachausstellung für Kinder rund ums Feuer und die Feuerwehr“ wird im Städtischen Museum Schloss Salder zu sehen sein.
Offene Kirche St.-Mariae-Jakobi
05. April - 27. Dezember nächster Termin: 05. April 11:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Altstadtkirche SZ-Bad St. Mariae Jakobi, Altstadtweg 6, 38259 Salzgitter Bad
Ort der ruhigen Begegnung
Wir öffnen für Sie zur Marktzeit, von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, die St.-Mariae-Jakobi-Kirche. Wir laden Sie herzlich ein, nach einem Einkauf auf dem Markt, in unserer Kirche einen Moment innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und vielleicht eine Kerze anzuzünden und zu meditieren.
Vom Dorf zur Stadt - Wanderung
05. April nächster Termin: 05. April 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Treffpunkt: Wehrstraße 29, 38226 Salzgitter-Lebenstedt,
Wanderung und Stadtführung in die Geschichte von Lebenstedt.
Stadtführung Skulpturenweg Thermalsolbadroute
06. April nächster Termin: 06. April 14:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Thermalsolbad Salzgitter-Bad, Parkallee 3, 38259 Salzgitter Bad
Ein Spaziergang durchs Kurgebiet von Salzgitter-Bad
Stadtführungen gewähren Einblicke in die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Salzgitter-Bad, staatlich anerkannter Ort mit Solekurbetrieb. Interessante Touren verlaufen unter anderem auf dem Skulpturenweg.
kostenfreie Führung Burgruine Salzgitter-Lichtenberg
06. April - 05. Oktober nächster Termin: 06. April 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burgruine Lichtenberg, Burgbergstraße 147, 38228 Salzgitter Lichtenberg
Der Förderverein erklärt die Hintergründe der Burggeschichte
Auf einer steilen Bergkuppe der Lichtenberge liegend, diente die Burg Lichtenberg dem großen Braunschweiger Welfenherzog Heinrich dem Löwen einst zur Sicherung seiner Macht gegen die Bischofstadt Hildesheim und das feindliche Goslar. Von April bis Oktober führen die Mitglieder des Fördervereins jeden ersten Sonntag im jeweiligen Monat, ab 10.30 Uhr Interessierte über das Burggelände.
Skulpturenweg Thermalsolbadroute - Führung
06. April nächster Termin: 06. April 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Start: Eingang Thermalsolbad, Parkallee 3, 38259 Salzgitter-Bad,
Interessante Führung auf dem Skulpturenweg, einem Abschnitt der europäischen „Straße des Friedens“.
Burgruine Lichtenberg - öffentliche Burgführung
06. April - 05. Oktober nächster Termin: 06. April 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Burgruine Lichtenberg bei Lichtenberg,
Von April bis Oktober findet an jedem 1. Sonntag im Monat ab 10.30 Uhr eine kostenlose Burgführung auf der Burgruine Lichtenberg statt.
Hüttenwerksbesichtigung Salzgitter Flachstahl GmbH
07. April - 17. Dezember nächster Termin: 07. April 08:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: Salzgitter Flachstahl GmbH, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter Watenstedt
Hüttenwerksbesichtigung Salzgitter Flachstahl GmbH
Erleben Sie eines der modernsten Hüttenwerke Europas und schauen Sie den Stahlkochern über die Schulter. Teilnahme ab 16 Jahren, nur nach vorheriger Anmeldung.
Gedenkstunde in der Gedenkstätte KZ Drütte
11. April nächster Termin: 11. April 16:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter Watenstedt
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Seit 1985 findet jährlich am 11. April auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Drütte die Gedenkstunde in Erinnerung an die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus in Salzgitter statt. Sie wird vom Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. organisiert.
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte - Besichtigung
12. April - 09. Januar nächster Termin: 12. April 15:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Eisenhüttenstraße, 38239 Salzgitter (Watenstedt)
Die KZ-Gedenkstätte Drütte kann am 2. Samstag im Monat ohne Führung besucht werden.
Führungen zur Kunst-Ausstellung Real Steel
13. April - 27. April nächster Termin: 13. April 11:15 Uhr
Veranstaltungsort: Städtische Kunstsammlung Schloss Salder, Museumstraße 34, 38229 Salzgitter Salder
Im Städtischen Museum Schloss Salder
Seit Jahrzehnten sammelt die städtische Kunstsammlung Kunstwerke vom Beginn des 20 Jahrhunderts bis in die heutige Zeit zum Thema „Arbeit“. In diesem Jahr sind in der Ausstellung "Real Steel" daraus Werke über die Arbeits- und Berufswelt rund um den Stahl zu sehen. Ausstellungseröffnung, 9. März, 11 Uhr.
Gedenkstätte KZ Drütte - Sonderführung zur Ausstellung
25. April - 20. Juni nächster Termin: 25. April 15:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1, Eisenhüttenstraße 99, 38239 Salzgitter Watenstedt
Ein ZeitOrt in der Region Braunschweig-Wolfsburg
Nach einer umfangreichen Erweiterung und Neugestaltung wurde im Oktober 2022 die DAUERAUSSTELLUNG „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte eröffnet.
123