02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Von urzeitlichen Tieren, Mineralien und Gesteinen
Zu Stein gewordene Lebewesen eröffnen den Besuchern einen Einblick in die urzeitlichen Welten vom Ende des Erdaltertums bis in die Erdneuzeit. Prunkstück der Sammlung ist ein fast fünf Meter großer Fischsaurier. Diese marinen Reptilien bevölkerten im Erdmittelalter die Weltmeere. Der 1940 in Salzgitter gefundene Ichthyosaurier ist bisher das einzige Exemplar eines Platypterygius hercynicus.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Vor Neandertalern, Steinzeitbauern und Germanen
Die ersten "Salzgitteraner" lebten schon in der Eiszeit hier: Vor 50.000 Jahren schlugen Sie an der Krähenriede ihr Lager auf. Von hier aus gingen sie auf Jagd nach Rentieren. Gezielt erlegten sie die Tiere, um an das nahrhafte Knochenmark sowie an Häute zu gelangen. Aufgesammelte Mammutknochen wurden zu Knochengeräten weiterverarbeitet und Werkzeuge aus Feuerstein hergestellt.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Burgen und Ritter, Bauern, Handwerker und Salzsieder
Bei der Beschreibung und Inszenierung des Mittelalters wurde für die ersten Jahrhunderte vor allem auf archäologische Erkenntnisse zurückgegriffen. Erst ab dem 8. Jahrhundert liegen auch schriftliche Berichte und Aussagen über das Geschehen im Salzgitter-Gebiet vor. Es war die Zeit der Integration des Herzogtums Sachsen in das fränkische Großreich.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Die Geschichte Salzgitters von 1600 - 1933
Die Geschichte des Salzgitter-Gebietes in der Neuzeit präsentiert sich dem Besucher im ersten Obergeschoss des Schlosses mit einer breiten Palette von Ereignissen sowie Personen, die entscheidend für die Geschichte der Region gewesen sind.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Die Geschichte Salzgitters von 1933-1990
Im Rahmen ihrer Autarkiepolitik beschlossen die Nationalsozialisten Mitte der 1930er Jahre, die im nördlichen Harzvorland anstehenden Erzvorkommen abzubauen und zu verhütten. Zu diesem Zweck wurden am 15. Juli 1937 die Reichswerke gegründet. Um dieses Bauvorhaben überhaupt durchführen zu können, warb man aus allen Regionen Deutschlands Arbeiter an.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Zwischen Schule, Freizeit und Arbeit.
Kinder und Spielwaren im 19. und 20. Jahrhundert.
Im zweiten Obergeschoss des Schlosses befindet sich eine der umfassendsten Dauerausstellungen zur Geschichte der Kindheit in dieser Region. Das Leben vieler Kinder wird in einem Ausstellungsbereich an Hand von Taufkleidern und -briefen, Patengeschenken und Möbeln für Kinder dargestellt.
02. April
-
30. April
nächster Termin:
02. April
11:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Bergbau und Verhüttung im Salzgitter-Gebiet
Seit fast 2.000 Jahren wird in Salzgitter aus Eisenerz Eisen und Stahl erzeugt. Aus dem archäologischen Befund eines Rennofens wissen wir, wie die Menschen damals dieses wertvolle Material gewonnen haben. Für das Mittelalter sind auch Quellenbelege vorhanden, dass im Salzgitter-Gebiet weitgehend kontinuierlich Eisen geschmolzen wurde.
03. April
-
13. April
nächster Termin:
03. April
14:00-18:00Uhr
Veranstaltungsort:
Tillyhaus,
Marienplatz 12,
38259 Salzgitter Bad
In der kleinen Galerie im Tilly-Haus
Scarlett Grobe versucht in ihren Bildern die versteckten Schönheiten und faszinierenden Details Salzgitters sichtbar zu machen. Ausstellungseröffnung: 18. März, 19 Uhr.
05. April
-
04. Mai
nächster Termin:
05. April
11:30-12:30Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Im Städtischen Museum Schloss Salder
Die Ausstellung „Wer rennt, wenn´s brennt? – Eine Mitmachausstellung für Kinder rund ums Feuer und die Feuerwehr“ wird im Städtischen Museum Schloss Salder zu sehen sein.
11. April
nächster Termin:
11. April
16:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1,
Eisenhüttenstraße 99,
38239 Salzgitter Watenstedt
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Seit 1985 findet jährlich am 11. April auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Drütte die Gedenkstunde in Erinnerung an die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus in Salzgitter statt. Sie wird vom Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl GmbH in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. organisiert.
13. April
-
27. April
nächster Termin:
13. April
11:15Uhr
Veranstaltungsort:
Städtische Kunstsammlung Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Im Städtischen Museum Schloss Salder
Seit Jahrzehnten sammelt die städtische Kunstsammlung Kunstwerke vom Beginn des 20 Jahrhunderts bis in die heutige Zeit zum Thema „Arbeit“. In diesem Jahr sind in der Ausstellung "Real Steel" daraus Werke über die Arbeits- und Berufswelt rund um den Stahl zu sehen. Ausstellungseröffnung, 9. März, 11 Uhr.
25. April
-
20. Juni
nächster Termin:
25. April
15:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1,
Eisenhüttenstraße 99,
38239 Salzgitter Watenstedt
Ein ZeitOrt in der Region Braunschweig-Wolfsburg
Nach einer umfangreichen Erweiterung und Neugestaltung wurde im Oktober 2022 die DAUERAUSSTELLUNG „KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion“ in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte eröffnet.
14. Mai
-
24. September
nächster Termin:
14. Mai
10:00-17:00Uhr
Veranstaltungsort:
Städtisches Museum Schloss Salder,
Museumstraße 34,
38229 Salzgitter Salder
Die Backsaison ist eröffnet - open air im Mühlengarten.
Die Backsaison im Mühlengarten des Städtischen Museum Schloss Salder ist immer von Mitte Mai bis Ende September. Da öffnet das alte Backhaus seine Pforten. Zwischen 10 und 17 Uhr stellt Bäckermeister Daniel Mücke sein Handwerk der Öffentlichkeit vor.
Im historischen Backhaus wird nach altem Rezept der Brotteig zubereitet und anschließend im Ofen über Buchenholz gebacken.
Veranstaltungsort:
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, auf dem Werksgelände der Salzgitter Flachstahl GmbH, Zufahrt Tor 1,
Eisenhüttenstraße 99,
38239 Salzgitter Watenstedt
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Zum Kriegsende veränderte sich die Lage in den KZ-Außenlagern im Salzgittergebiet: Zum Teil stieg die Belegungszahl massiv an und die Verpflegung nahm parallel dazu ab. Diese Situation verschärfte die Lebensbedingungen in den Lagern weiter.